Unser Dorf
Klausheide – im Herzen der Grafschaft Bentheim
Sie möchten in der Grafschaft Bentheim Ferien verbringen
oder suchen die Website Ihres Vereins? Dann sind Sie hier genau richtig, denn
hier gibt es Informationen und Wissenswertes über Klausheide für Einwohner und
unsere Gäste.
Klausheide (bis 1931 Clausheide) ist ein Dorf und eine Gemarkung mitten im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen. Das Dorf liegt zwischen den beiden Mittelzentren Lingen und Nordhorn. Das namensgebende Gut Klausheide wurde 1914 von dem Industriellenehepaar Bertha und Gustav Krupp gegründet. Im Dorf leben auf knapp einem Quadratkilometer rund 1400 Menschen, die Gemarkung hat rund 1500 Einwohner.
Klausheide liegt sehr verkehrsgünstig im Zentrum des Landkreises direkt an der B 213 und unweit der Anschlussstelle Lingen der A 31. Es befinden sich mehrere Einrichtungen von regionaler und überregionaler Bedeutung im Ort: ein Verkehrslandeplatz, die einzige Montessori-Schule im Landkreis, zwei Einrichtungen der Tierseuchenbekämpfung, drei Gewerbe- und Industriegebiete und eine sozialtherapeutische Einrichtung für mehrfach beeinträchtigte Abhängigkeitskranke.
Gäste
⇪Anreise Fahrrad-Touren Essen und Trinken Ausflugsziele

Unser Dorf liegt mitten in der Grafschaft Bentheim und ist deshalb insbesondere für Fahrrad-Touristen und Wanderer der ideale Ausgangspunkt, um die Grafschaft und das angrenzende Emsland und die Niederlande zu erkunden. Mieten Sie eine der Ferienwohnungen im Dorf oder quatieren Sie sich im etwa zwei Kilometer von der Dorfmitte entfernten Hotel ein.
Anreise
Mit dem Auto erreichen Sie Klausheide über die A 31 (Ausfahrt Lingen) und B 213. Mit dem Zug reisen Sie bis Lingen und nehmen dort die Buslinie 80 nach Klausheide. Sie können sogar mit dem Flugzeug anreisen (bis 5,7 t) und landen dann nur 1,2 km vom Dorf entfernt! ⇪
Mit dem Fahrrad unterwegs
Mit dem Fahrrad können Sie ganz bequem die nähere oder auch weitere Umgebung erkunden; nennenswerte Steigungen gibt es nämlich nicht! Orientieren Sie sich an den ausgeschilderten Radwanderrouten oder fahren Sie einfach drauf los. Die ganze Region gilt als besonders fahrradfreundllich.Nahziele, die man in unter einer Stunde bequem mit dem Fahrrad erreicht:
- Flugplatz Klausheide mit Ausflugslokal (1,2 km)
- Lohner Badesee (7,7 km)
- Tierpark Nordhorn (7,0 km)
- Wietmarschen mit Stiftsbereich und Wallfahrtskirche (7,5 km)
- Nordhorner Innenstadt (8,1 km)
- Lingener Innenstadt (14 km)
- Nordhorner Sportpark (Hallen- und Freibad, Tennishalle) (8,8 km)
Gastronomie
In unserem Dorf öffnet dienstags bis sonntags das Restaurant Alaaddin (Pizza, Pasta, Döner, Schnitzel und Salate) am Espenweg 24a. Täglich ist das Café des Lohner Landbäckers an der Ernst-Heikel-Straße 7/Ecke Flugplatzstraße geöffnet, hier wird montags bis freitags auch ein Mittagstisch mit zwei wechselnden Gerichten angeboten. Mittwochs und freitags öffnet der holländische Imbisswagen „Will's Foodtrailer“ in der Masurenstraße 3.
Lebensmittel
Morgens und vormittags ist der kleine „Tante-Emma-Laden“ von Frau Ortmann an der Heideschulstraße 11 geöffnet. Neben Dingen für den alltäglichen Bedarf gibt es auch frische Brötchen. Zwischen 5:30 Uhr und 18:00 Uhr hat der Lohner Landbäcker geöffnet (samstags bis 17 Uhr, sonntags von 7:30 Uhr bis 17 Uhr). Neben Backwaren erhält man hier auch einige Dinge des täglichen Bedarfs. Die Jet-Tankstelle an der Karl-Braun-Straße 1 mit Shop, Bistro und Backstation ist täglich bis 23:00 Uhr geöffnet. Die nächsten Supermärkte und Discounter befinden sich im jeweils 6 km entfernten Lohne und Nordhorn-Stadtflur.
Theater, Museen, Ausflugsziele
Im näheren Umkreis gibt es zahlreiche Museen, Theater und Ausflugsziele. Die Tabelle zeigt eine Auswahl, die Fahrzeit ist für das Auto angegeben.Theater, Museen, Ausflugsziele | ||
---|---|---|
Name | Ort | Fahrzeit |
Konzert- und Theatersaal | Nordhorn, Ootmarsumer Weg 14 | 15 min |
Theater a. d. Wilhelmshöhe | Lingen, Willy-Brandt-Ring 44 | 20 min |
Theater der Obergrafschaft | Schüttorf, Hermann-Schlikker-Str. 1 | 25 min |
Freilichtbühne | Bad Bentheim, An der Freilichtbühne 9 | 27 min |
Städtische Galerie | Nordhorn, Vechteaue 2 | 17 min |
Kunsthalle | Lingen, Kaiserstraße 10a | 17 min |
Otto-Pankok-Museum | Gildehaus, Neuer Weg 7 | 25 min |
Stadtmuseum | Nordhorn, Nino-Allee 11 | 15 min |
Schlossmuseum | Bad Bentheim, Burg | 21 min |
Sandsteinmuseum | Bad Bentheim, Funkenstiege 5 | 23 min |
Erdöl- und Erdgasmuseum | Twist, Flensbergstraße 13 | 28 min |
Museum Natura Docet | Denekamp, Oldenzaalsestraat 39 | 21 min |
Moormuseum | Groß Hesepe, Geestmoor 6 | 21 min |
UCI-Kino Luxe | Nordhorn, Nino-Allee 7 | 15 min |
Filmpalast Cine-World | Lingen, Willy-Brandt-Ring 40 | 20 min |
Planetarium und Sternwarte | Neuenhaus, Veldhausener Str. 46 | 17 min |
Emsflower Gartenwelt | Emsbüren, Carl-von-Linné-Str. 1 | 20 min |
Links
⇪Fahrpläne Vereine etc. Wikipedia DEP
Fahrpläne
Das Dorf Klausheide ist über die Regionalbuslinie 80 Lingen – Nordhorn und die Bauerschaft über die Linie 700/701 Georgsdorf/Meppen – Nordhorn zu erreichen. Die Fahrpläne sind mit allen Haltestellen in Klausheide hier einzusehen:- Linie 80: NOH – KLH (– KLH-Bauerschaft – WIT) – LOH – LIN
- Linie 700/701: NOH – KLH-Bauerschaft – WIT – GED/MEP
Schulbuslinien:
⇪
Vereine, Verbände, Institutionen:
- Schützen- und Sportschützenverein Klausheide e. V.
- Sportverein Klausheide e. V.
- Wir – Bürgerverein Klausheide e. V.
- Maria-Montessori-Schule
- AWO Kreisverb. Grft. Bentheim e. V. – Gut Klausheide
- kfd St. Ludgerus Klausheide
- Frauenkreis Klausheide
- Angebote der ev.-ref. Kirche in Klausheide
- SV Hundefreunde Klausheide e. V.
- Flugplatz Klausheide
- Luftsportring Grenzland e. V.
- Luftsportverein Lingen e. V.
- Vereinigung aktiver Piloten e. V.
- Verein für Motorflug Klausheide e. V.
- Twentse Ultralichte Vliegclub
- Tiger Moth Crew Nordhorn
Wikipedia:
⇪
Unterlagen zum Dorferneuerungsprogramm
Dokumente:
- Ansprechpartner
- Verfahren Dorferneuerungsplan
- Richtlinien
- Plangebiet
- Private Maßnahmen
- Machbarkeitsstudie Dorfladen
- 1. Bürgerversammlung: Präsentation 1
- 1. Bürgerversammlung: Präsentation 2
- Dorferneuerungsplan vom 21. Mai 2014
- Geschichte Gut Klausheide
Protokolle:
- 3. September 2012
- 26. September 2012
- 7. November 2012
- 11. Dezember 2012
- 23. Januar 2013
- 6. März 2013
- 12. Juni 2013
- 14. August 2013
- 25. September 2013
- 30. Oktober 2013
- 4. Dezember 2013
- 12. Februar 2014
- 12. März 2014
- 18. Juni 2014
- 2. Dezember 2014
- 7. Juli 2015
- 29. November 2016
- 27. März 2018
Geschichte
⇪1910 bis 1925 1925 bis 1945 1945 bis 1974 1974 bis 1989 Ab 1990
Klausheide – vom Gutsdorf zum Gewerbe- und Industriestandort
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts waren weite Teile des Klausheider Gebietes
von Heide- und Moorflächen bedeckt.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gab es einen Wandel in der Landwirtschaft und in
der Haushaltsführung in den Moorgegenden. So nutzten die Bewohner der umliegenden
Dörfer und Bauerschaften zunehmend Kohlen statt Torf zum
Heizen und durch die Erfindung des Kunstdüngers stiegen die landwirtschaftlichen
Erträge deutlich und die Plaggendüngung wurde aufgegeben. Die Eigentümer und
Markenrechtler der Ödlandflächen waren deshalb nicht mehr auf die Moore und das
Heideland angewiesen.
Viele Eigentümer waren daran interessiert, ihre Flächen zu
verkaufen, zumal diese Flächen bis zu zehn Kilometer von ihren Wohnungen entfernt
lagen.
Familie Krupp gründet Clausheide

1910 bis 1925
Bei einem Besuch des Gebietes am 27. April 1914 gaben Bertha und Gustav Krupp von Bohlen und Halbach bekannt, das Gut nach Claus von Bohlen und Halbach, dem dritten Sohn des Paares, Clausheide zu nennen. Am 9. Juni 1915 erfolgte der erste Spatenstich für den Gutshof nördlich der Chaussee Nordhorn – Lingen, der heutigen B 213. Bei den Bauarbeiten wurden auch Kriegsgefangene eingesetzt.
1925 bis 1945
Bedingt durch etliche Missernten benötigte das Gut in den 1920er Jahren laufend Zuschüsse von der Familie Krupp von Bohlen und Halbach, sodass ein Verkauf in Erwägung gezogen wurde. Wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage in Deutschland war dies jedoch nicht möglich und so wurde das Gut von 1925 bis 1945 an Egbert Hayessen aus Hammer (heute zu Liebenwalde) verpachtet. Statt einen Pachtzins entrichten zu müssen, wurde dem Pächter auferlegt, in den ersten zehn Jahren weitere 900 Morgen Land urbar zu machen.Ein Flugplatz wird errichtet
Südöstlich vom Gutshof ließ die Familie Krupp ein Gelände als Landeplatz für Flugzeuge herrichten. 1927 nahm die Lufthansa diesen Feldflugplatz in ihr Streckennetz als Notlandeplatz auf.Die erste Schule für Clausheide
Ebenfalls im Jahr 1927 wurde in Klausheide die erste Schule gegründet. Bis dahin wurden die Schulkinder mit einem pferdebespannten „Schulwagen“ des Gutes nach Altendorf, Bakelde und Nordhorn gefahren. 1926 wollte die Gutsverwaltung diesen Dienst allerdings einstellen – es kam zu einem Schulstreik. Als 1927 die Achse des Schulwagens brach und die Kinder zwei Wochen nicht die Schule besuchen konnten, setzten die Eltern ein Protestschreiben auf und es wurde der Entschluss gefasst, in Klausheide eine Schule zu gründen. Diese nahm noch im selben Jahr ihren Betrieb auf: In einem Raum der Wohnung von Lehrer Fritz Strotmann wurden alle 32 Schüler der überkonfessionellen Volksschule unterrichtet. 1936 stellte die Gutsverwaltung dann einen ausgedienten Lokschuppen als Schule zur Verfügung.
Aus Clausheide wird die Gemeinde Klausheide
Der Gutsbezirk Clausheide erstreckte sich auf mehrere Gemarkungen in den Landkreisen Grafschaft Bentheim und Lingen: Bakelde, Lohne, Herzford, Elbergen, Engden und Hesepe. Siedlung und Gutshof befanden sich auf dem Gebiet der Gemarkung Bakelde. In dieser Gemarkung befanden sich seit der Markenteilung von 1864 auch Gebiete der Gemeinden Altendorf und Nordhorn. Zum 1. Juli 1929 wurden die Gemeindegebiete im Raum Nordhorn neu geordnet: Große Teile von Altendorf, Bakelde und Bookholt sowie kleinere Flurstücke der Gemeinden Brandlecht und Hesepe wurden nach Nordhorn eingemeindet. Zuvor war schon der Gutsbezirk Frenswegen und bereits 1921 die Gemeinde Frensdorf nach Nordhorn eingemeindet worden. Es verblieben die sogenannten Restgemeinden Bookholt und Bakelde. Die Restgemeinde Bakelde wurde gebildet aus den zum Gut Clausheide gehörenden Flurstücken sowie unbewohnten Teilen von Bakelde, dem sogenannten Grünland, gelegen östlich der Lee und nördlich der Chaussee Nordhorn–Lingen. Im Dezember 1930 beantragte der Rat dieser Gemeinde die Umbenennung in Clausheide. Mit Erlass des preußischen Staatsministeriums vom 18. April 1931 erfolgte die Umbenennung der Gemeinde Bakelde in Klausheide. Der Gemeinderat beantragte, die Schreibweise auf „Clausheide“ abzuändern, da die Benennung ja nach Claus von Bohlen und Halbach erfolgt sei; der Minister des Innern verweigerte dieses Ansinnen mit der Begründung: „…Gemeinde- und Ortsnamen slawischen und deutschen Ursprungs sind im Anlaut mit K zu schreiben.“ Gleichwohl setzte sich die neue Schreibweise nur langsam durch.
Militärische Nutzung statt Landwirtschaft
1933 stellte die Familie Krupp der Reichswehr ein Gelände südlich des Ems-Vechte-Kanals in den Gemarkungen Hesepe und Elbergen als Artillerie-Schießplatz zur Verfügung. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gelände auch als Schießplatz der Luftwaffe genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die britische Royal Air Force das Gelände und richtete dort unter dem Namen Nordhorn Range einen Luft-/Bodenschießplatz ein.Aus dem Feldflugplatz wird ein Einsatzhafen
Von Oktober 1944 bis März 1945 wurde der Flugplatz militärisch genutzt (Einsatzhafen Klausheide, E21). Am 22. November 1944 wurde die zweite Gruppe des Jagdgeschwaders 26 (II./JG26) auf dem Flugplatz stationiert. Während ihrer Zeit in Klausheide hat die zweite Gruppe des Jagdgeschwaders 26 etwa 80 Maschinen verloren, 30 Piloten kamen ums Leben und weitere fünf gelten als vermisst. Am 24. März 1945 wurde das Flugfeld durch 58 amerikanische Langstreckenbomber vom Typ „Liberator“ zerstört. Sie warfen in mehreren Wellen 122 Tonnen Bomben ab. Die am Platz stationierten Flugzeuge blieben unbeschädigt, da sie gut getarnt im angrenzenden Wald untergestellt waren. Schon in der darauf folgenden Nacht wurde eine Notstartbahn am südlichen Rand des Platzes planiert und am nächsten Morgen begann die Verlegung der Maschinen nach Celle. Dabei stießen zwei Maschinen zusammen und die Piloten kamen ums Leben. ⇪
1945 bis 1974
Von 1945 bis 1947 befand sich eine Versorgungseinheit polnischer Soldaten auf dem Gut. 1948 wurde das Herrenhaus renoviert und als Nebenstelle des Kreiskrankenhauses Nordhorn für Tuberkulosepatienten genutzt.Das Gut wird verkauft
1951 verkaufte Bertha Krupp von Bohlen und Halbach das Gut und 1100 Hektar Kulturland für 900.000 DM an die Ferdinand von Lochow-Petkus GmbH aus Bergen (ursprünglich aus Petkus in Brandenburg). Das damals größte deutsche Getreidezuchtunternehmen betrieb bis 1990 in Klausheide Pflanzenzucht und Saatgutproduktion.Land für ein Gutsdorf
Am 23. November 1951 wurde zwischen der Gemeinde Klausheide und Bertha Krupp von Bohlen und Halbach ein Vertrag über den Erwerb von 19,55 Hektar Land geschlossen. Damit begann der systematische Aufbau der Siedlung Klausheide. Hintergrund war, dass 35 ehemalige Landarbeiter, die die Altersgrenze erreicht hatten und deshalb die werkseigenen Wohnungen räumen mussten, um Land zur Errichtung eines Eigenheims baten. Das erste Neubaugebiet wies über 100 Bauplätze aus mit einer Größe von durchschnittlich 2500 m². Durch die Ausweisung weiterer Baugebiete wurde Klausheide zwischen 1939 und 1974 die am stärksten wachsende Gemeinde im Landkreis (435,5 % Zuwachs).Klausheide wird Gewerbe- und Industriestandort
Am Westrand des Dorfes wurde ein erstes Gewerbegebiet eingerichtet. Neben einer großen Türen- und Fensterfabrik beherbergte das Gebiet etliche Handwerksbetriebe. Seit dem Konkurs der Fensterfabrik nutzen verschiedene Gewerbetreibende das Gelände.Nach dem Krieg sollte der Flugplatz aufgeforstet werden, aber die Luftsportler der Region bemühten sich hartnäckig um die Wiederaufnahme des Flugbetriebes. 1952 startete das erste Segelflugzeug auf dem wieder hergerichteten Flugplatz, der seit 1957 von einer Gesellschaft, bestehend aus Kommunen und Vereinen, betrieben wird.
Die Schule kommt ins Dorf
Am 3. Mai 1956 wurde im Ortskern ein neues Schulgebäude mit zwei Klassenräumen bezogen, das bereits 1964 aufgrund stark steigender Schülerzahlen durch einen Erweiterungsbau um vier Klassenräume ergänzt werden musste. Seit 1967 müssen neu eingeschulte Schüler nach der vierten Klasse eine weiterführende Schule – zumeist in Nordhorn – besuchen. Im Jahre 1973 wurden die letzten Achtklässler der Volksschule abgeschult; aus der achtjährigen Volksschule wurde eine vierjährige Grundschule.⇪
1974 bis 1989
Am 1. März 1974 trat durch das „Osnabrück-Gesetz“ die Gemeindegebietsreform im ehemaligen Regierungsbezirk Osnabrück in KraftLärmschutzzone tritt in Kraft
Am 17. November 1978 trat die „Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Luft/Boden-Schießplatz Nordhorn“ (FluLärmNordhV) in Kraft. Da das Dorf Klausheide innerhalb des Lärmschutzbereichs 1 liegt, ist hier das Errichten neuer Wohnungen nicht erlaubt. Das Verbot gilt nicht für die Errichtung von- Wohnungen im Geltungsbereich eines vor der Festsetzung des Lärmschutzbereichs bekannt gemachten Bebauungsplans
- Wohnungen innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile nach § 34 des Baugesetzbuchs
- Wohnungen im Geltungsbereich eines nach der Festsetzung des Lärmschutzbereichs bekannt gemachten Bebauungsplans, wenn dieser der Erhaltung, der Erneuerung, der Anpassung oder dem Umbau von vorhandenen Ortsteilen mit Wohnbebauung dient.
Ab 1990
Ende des Gutsbetriebs
1990 wurde der Gutsbetrieb eingestellt, das Herrenhaus sowie zwei Nebengebäude wurden an die Arbeiterwohlfahrt (AWO) verkauft. Die Speichergebäude sind seither in Privateigentum. Ab 1994 wurde mit dem Umbau des Herrenhauses begonnen und seit 1996 betreibt die AWO auf dem Gut ein Wohnheim für chronisch mehrfach beeinträchtigte abhängigkeitskranke Menschen.Klausheide als Gewerbe- und Industriestandort
Östlich des Dorfes wurde nach der Aufgabe des Gutsbetriebs ein Gewerbe- und Industriegebiet eingerichtet. Hier hat sich insbesondere die Reinert-Ritz GmbH angesiedelt, ein Unternehmen für die Konstruktion und Herstellung von Rohrleitungsformteilen aus Kunststoff. Seit Mai 2020 ist die Vrielmann GmbH dort ansässig, die elektrische und elektronische Anlagen wie Trafostationen, Schaltanlagen und Steuerungstechnik plant, fertigt und installiert. Im Süden wurde ein 11,5 ha großer Solarpark (4147,36 kW) von der Solarkraftwerk Klausheide GmbH & Co KG errichtet.
Die Grundschule wird Montessorischule
Seit 2000 wurde das Schulprofil der Grundschule auf die Pädagogik Maria Montessoris ausgerichtet. Die Schule nahm und nimmt an verschiedenen Projekten und Modellversuchen teil, so ist sie beispielsweise in Kooperation mit dem St.-Ludgerus-Kindergarten Klausheide Modellprojektschule „Brückenjahr“ oder war Pilotschule des Landes Niedersachsen „Schulprogrammentwicklung und Evaluation“. Rat und Verwaltung der Stadt Nordhorn beschlossen im Jahr 2010, eine Nebenstelle der Klausheider Grundschule in der ehemaligen Astrid-Lindgren-Schule am Nordhorner Gildkamp zu errichten. Im Jahr 2011 erfolgte die Umbenennung der Schule in Maria-Montessorie-Schule.